The Institute for Islamic Studies and Intercultural Cooperation is a new founded institute located in Mannheim. It is based on a civil initiative.
The opening ceremony took place simultaneously with the institute’s first international symposium “Spirituality in religion and culture” in June 2011.
The researches of the institute are focusing on the fields of Islamic studies, oriental studies and in particular the intercultural cooperation. There is still limited access to the fundamental works and sources describing Islam and its developments. The objective of the institute is therefore to enable the German and English-speaking world access to the literary and intellectual heritage of Islam.
Die Arbeit des Instituts setzt hier mit der Übersetzung und Interpretation der Schriften an. Mit einem zeitgemäßen und fortschrittlichen Ansatz will das Institut aus der Binnenperspektive heraus den Wissensschatz des Islams der hiesigen Wissenschaft und Gesellschaft näher bringen und somit einen Beitrag für das gegenseitige Verständnis leisten.
Das Institut hat hierfür eigens eine mehrsprachige und exklusive Bibliothek mit einem gegenwärtigen Bücherbestand von über 70.000 Exemplaren mit den grundlegenden Werken des Islams in den Sprachen arabisch, deutsch, englisch, türkisch und französisch aufgebaut (der Bibliotheksbestand wird ständig erweitert). Zusätzlich stehen dem Institut mehrere Seminarräume, ein Sprachlabor und ein mit modernster Technik ausgestatteter Konferenzsaal mit bis zu 200 Sitzplätzen zur Verfügung.
Further projects of the Institute are:
Beyond private donations and membership fees the Institute receives support from the sponsoring association KUDEM e. V. (www.kudem.de)
© 2021 IFIS&IZ e. V.